Akupunktur / Chinesische Medizin
Die Chinesische Medizin
hat ihren eigenen, in der östlichen Philosophie und Kultur verankerten Denkansatz
und ist ein in sich schlüssiges System.
In diesem Heilsystem bildet jedes Lebewesen mit seinen körperlichen und emotionalen Aspekten eine Einheit
und steht in wechselseitiger Beziehung mit seiner Umwelt.
Die wichtigsten Heilprinzipien, sind das Streben nach Ausgleich zwischen Yin und Yang,
den untrennbar polaren Kräften die in allen Lebewesen und dem Universum das Leben bestimmen,
sowie dem freien Fluss der Lebensenergie - Qi.
Die Chinesische Medizin beinhaltet verschiedene therapeutische Methoden.
Unter anderem die Akupunktur, Moxibustion, Gua Sha, Kräutertherapie und die Ernährungslehre
Dazu bietet sie vielfältige diagnostische Möglichkeiten, wodurch Krankheiten in einem sehr frühen Stadium erkannt werden können.
Zu den diagnostischen Möglichkeiten
zählt u.a. das Gespräch, die Pulstastung und das Betrachten der Zunge.
Die chinesische Pulsdiagnose unterscheidet sich wesentlich von der westlichen Pulstastung.
Neben Frequenz und Rhythmus liegt der Fokus darauf, wie sich der Puls anfühlt.
Der Puls gibt Hinweise über den Gesamtorganismus, sowie auch von Organsystemen.
Die Zunge ist ein weiterer Spiegel des Organismus. Der Zungenkörper wird nach Farbe, Form, Struktur und Zungenbelag beurteilt,
akupunktur
Nach chinesischem Verständnis wird der ganze Körper von Leitbahnen (Meridianen) durchzogen.
Sie verlaufen durch alle Schichten des Körpers und öffnen sich an der Hautoberfläche an den Akupunkturpunkten.
In den Leitbahnen fließt unsere Lebensenergie (Qi). Ist der Energiefluss durch innere oder äußere Einflüsse gestört, kommt es zu einem Ungleichgewicht, das sich in verschiedenen Krankheitssymptomen zeigen kann.
Über die Akupunkturpunkte, kann der Energiefluss wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
So kann auf verschiedene Bereiche des Körpers Einfluss genommen werden,
wie z.B. Haut, Muskeln, innere Organe und auch Psyche etc.
Die Akupunktur kann sehr gut in Verbindung mit anderen Therapieverfahren
wie Fußreflexzonentherapie, Homöopathie, Kräutertherapie etc.
oder auch zusätzlich zu einer notwendigen schulmedizinischen Behandlung eingesetzt werden.
Ist Akupunktur schmerzhaft ?
Für die Akupunktur verwende ich feine sterile Einmalnadeln. Der Einstich durch die Haut ist in der Regel kaum wahrnehmbar.
Wenn die entsprechende Nadeltiefe erreicht ist, kann ein leichtes Druckgefühl oder Kribbeln auftreten, welches das Wiedereinsetzen des Energieflußes anzeigt. Die Nadeln verbleiben ca. 30 Minuten im Körper.
Eine Akupunkturbehandlung wird meist, als sehr entspannend wahrgenommen.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Für ein Erstgespräch mit Akupunkturbehandlung sollten sie 1,5 bis 2 Stunden Zeit einplanen.
Eine Folgebehandlung kann eine gute Stunde dauern.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Das ist sehr indiviuell und hängt vom Beschwerdebild ab.
Bei akuten Beschwerden reichen häufig wenige Sitzungen aus,
wogegen chronische, schon länger bestehende Beschwerden mehr Sitzungen benötigen.
Moxibustion
Bedeutet, das Erwärmen von Akupunkturpunkten = Moxibustion (Moxa)
Bei der Moxibustion werden Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von chinesischem Beifußkraut erwärmt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Moxa anzuwenden.
1. Durch Abbrennen eines Moxakegels auf einer Akupunkturnadel
2. Oder durch das Abbrennen einer Moxazigarre, die über einen Akupunkturpunkt gehalten wird.
Dabei wird heilsame Wärme tief in den Körper geleitet.